Geschäftsordnung des HEXALIGHT-Online-Shops

§ 1 [Einleitende Bestimmungen]

1. Der Inhaber des Online-Shops MARMO STUDIO, der unter der Domain www.hexalight.eu betrieben wird, ist Natalia Stepa, die das Geschäft unter dem Namen Natalia Stepa „MARMO STUDIO" unter der Adresse: Płaczki 3, 63-021 Śnieciska, NIP: 7861698916, REGON: 302409333, Telefon: 696058759 E-Mail: kontakt@marmostudio.pl betreibt.

2. Gegenstand des unter der Domain www.hexalight.eu betriebenen Online-Shops MARMO STUDIO ist der Online-Verkauf der dort präsentierten Produkte und die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen.

3. Die Geschäftsordnung definiert die Bedingungen und Arten von Dienstleistungen, die auf elektronischem Wege erbracht werden, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (GBl. 2013, Pos. 1422, in der geänderten Fassung); dem Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (GBl. 2014, Pos. 827, in der geänderten Fassung); dem Gesetz vom 29. August 1997 über den Schutz personenbezogener Daten (GBl. 1997, Nr. 133, Pos. 883, in der jeweils gültigen Fassung) und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU L 119/1) von Natalia Stępa, die die Geschäftstätigkeit unter der Frima Natalia Stępa „MARMO STUDIO" betreibt, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung des unter der Domain www.hexalight.eu betriebenen Online-Shops sowie die Bedingungen für den Abschluss und die Beendigung von Verträgen über die Erbringung solcher Dienstleistungen:
a) Bedingungen für Bestellungen auf elektronischem Wege über den Online-Shop von MARMO STUDIO, der unter der Domain www.hexalight.eu betrieben wird,
b) Regeln für den Abschluss von Kaufverträgen unter Verwendung von Dienstleistungen des Online-Shops MARMO STUDIO, der unter der Domain www.hexalight.eu betrieben wird, und Bedingungen für deren Beendigung,
c) das Beschwerdeverfahren.

4. Die Produkte und Inhalte, die in dem unter der Domain www.marmostudio.pl betriebenen OnlineShop von MARMO STUDIO präsentiert werden, insbesondere die Anzeigen, Werbungen, Preislisten und sonstigen Informationen, stellen kein Angebot im Sinne der Artikel 66 und 661 des Gesetzes vom 23. April 1964 Bürgerliches Gesetzbuch (GBl. 2017, Pos. 459 mit Änderungen) dar, sondern sind eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten.

5. Markennamen, Herstellernamen, Logos, Materialien, Beschreibungen und Bilder, die auch Marken sind, die im Online-Shop von MARMO STUDIO, der unter der Domain www.hexalight.eu betrieben wird, enthalten sind, wurden ausschließlich zu Informationszwecken verwendet und wurden zuvor von den Inhabern dieser Marken auf dem Markt eingeführt.

6. Der Käufer ist verpflichtet, den Online-Shop von MARMO STUDIO, der unter der Domain www.marmostudio.pl betrieben wird, auf eine Art und Weise zu nutzen, die mit den Bestimmungen des geltenden Rechts auf dem Gebiet der Republik Polen, den Bestimmungen der Verordnungen sowie mit den allgemeinen Grundsätzen der Internetnutzung übereinstimmt. Es ist verboten, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen, z.B. gewaltverherrlichende, verleumderische oder die Persönlichkeitsrechte und sonstige Rechte Dritter verletzende Inhalte.

§ 2 [Definitionen]

Die in der Geschäftsordnung verwendeten Begriffe bedeuten:
Geschäft - die Website www.hexalight.eu im Besitz von Natalia Stępa, die das Geschäft unter der Firma „MARMO STUDIO“ betreibt; Persönliche Daten - alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbare Person wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere in Bezug auf einen Identifikator wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Standortdaten, eine Online-ID oder einen oder mehrere Faktoren, welche die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität der natürlichen Person bestimmen;
Käufer - eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die die Dienstleistung in Anspruch nimmt,
Verbraucher - eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit dem Geschäft abschließt, das nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt;
Verkäufer - Natalia Stępa, die die Geschäftstätigkeit unter der Firma Natalia Stępa “MARMO STUDIO” betreibt;
Dienstleistung - Dienstleistungen, die dem Käufer elektronisch, entgeltlich oder unentgeltlich über das Geschäft erbracht werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Präsentation der Produkte im Geschäft, die Möglichkeit der Bestellung durch den Käufer und den Abschluss eines Kaufvertrags über die im Geschäft präsentierten Produkte;
Vertrag - eine Vereinbarung zwischen dem Geschäft und dem Käufer, nach der das Geschäft verpflichtet ist, die von den Bestimmungen erfassten Dienstleistungen zu erbringen;
Elektronische Kommunikationsmittel - technische Lösungen, die eine individuelle Kommunikation auf Distanz durch Datenübertragung zwischen IKT-Systemen ermöglichen, insbesondere elektronische Post;
Produkt - eine im Geschäft präsentierte bewegliche Sache, die vom Käufer bestellt werden kann; Bestellung - eine Willenserklärung des Käufers, die ein Angebotzum Abschluss eines Kaufvertrags über das Produkt mit dem Verkäufer darstellt;
Bestellformular - ein Formular, das es ermöglicht, eine Bestellung im Geschäft aufzugeben;
Auftragsannahme - die Willenserklärung des Verkäufers, das Angebot zum Abschluss eines Vertrags über den Verkauf des Produkts mit dem Verkäufer anzunehmen;
Ablehnung der Bestellung - die Willenserklärung des Verkäufers, das Angebot zum Abschluss des Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer nicht anzunehmen;
Stornierung der Bestellung - die Willenserklärung des Verkäufers, den Kaufvertrag über das Produkt mit dem Käufer wegen fehlender Zahlung nicht abzuschließen;
Arbeitstage - Wochentage von Montag bis Freitag, gesetzliche Feiertage ausgenommen.

§ 3 [Dienstleistungen]

1. Der Käufer verpflichtet sich, das Geschäft in einer Weise zu nutzen, die mit der Geschäftsordnung, dem geltenden Recht und der guten Praxis übereinstimmt.

2. Die Geschäftsordnung wird kostenlos in einer Weise zur Verfügung gestellt, die es dem Käufer ermöglicht, sie mit dem vom Benutzer verwendeten IKT-System zu erhalten, wiederzugeben und aufzuzeichnen.

3. Die Geschäftsordnung bindet den Nutzer, sobald sie in einer Weise zur Verfügung gestellt wird, die es dem Nutzer ermöglicht, sich mit ihrem Inhalt vertraut zu machen.

4. Die Benutzung der Dienste des Geschäfts erfordert keine Registrierung.

§ 4 [Auftragserteilung. Auftragsausführung]

1. Die im Geschäft präsentierten Produkte stellen kein Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten durch den Käufer.

2. Die Preise der im Geschäft präsentierten Produkte sind in polnischen Zloty angegeben und enthalten die Mehrwertsteuer. Der Preis der Produkte enthält keine Lieferkosten. Nach der Bestellung kann der Preis des Produkts nicht mehr geändert werden.

3. Das Aufgeben einer Bestellung besteht im korrekten Ausfüllen des Bestellformulars auf eine Art und Weise, die eine korrekte Identifizierung des Käufers, seiner Lieferadresse und des Gegenstandes der Bestellung ermöglicht.

4. Das Aufgeben einer Bestellung bedeutet die Abgabe eines Angebots an den Verkäufer zum Abschluss eines Kaufvertrags über die vom Käufer ausgewählten Produkte zu dem im Geschäft angegebenen Preis. Das Geschäft bestätigt die Annahme der Bestellung des Käufers.

5. Das Geschäft wird die Bestellung innerhalb von 2-3 Werktagen bestätigen oder über ihre Ablehnung informieren. Mit der Bestätigung der Bestellung erhält der Käufer eine Zusammenfassung, in der der Gegenstand der Bestellung, die angegebenen Einzel- und Gesamtpreise der ausgewählten Produkte, die Lieferkosten und die Nummer des Bankkontos des Verkäufers, auf das der Preis zu zahlen ist, aufgeführt sind.

6. Bestellungen, deren Wert 10.000 PLN brutto (in Worten: zehntausend Zloty brutto) übersteigt, werden um einen Rabatt von 5% des Bestellwertes reduziert.

7. Der Kaufvertrag wird zum Zeitpunkt der Bestätigung der Bestellung durch das Geschäft geschlossen.

8. Die Bedingung für die Weitergabe der Bestellung zur Ausführung ist die Zahlung des in der Bestellbestätigung angegebenen Preises. Erfolgt die Zahlung trotz Zahlungsaufforderung des Käufers nicht innerhalb von 3 Werktagen ab dem Datum der Bestellbestätigung, so wird die Bestellung storniert.

9. Die Ausführungszeit einer Bestellung beträgt 1-2 Wochen. Die Ausführungszeit besteht aus der Fertigstellung der Bestellung und der Lieferzeit durch den vom Käufer angegebenen Spediteur, der in § 5 Abs. 3 der Geschäftsordnung festgelegt ist.

10. Im Falle einer vorübergehenden Nichtverfügbarkeit der vom Käufer ausgewählten Produkte wird der Käufer über eine mögliche Verlängerung der Auftragsausführungszeit informiert, zusammen mit einer Angabe der neuen Zeit für die Auftragsausführung. Im Falle der Verlängerung der Auftragsausführungszeit ist der Käufer berechtigt, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 3 Tagen nach Mitteilung der Verlängerung der Auftragsausführungszeit, vom Vertrag zurückzutreten.

11. Bestellungen können 24 Stunden am Tag aufgegeben werden. Bestellungen, die an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen aufgegeben werden, werden am ersten darauf folgenden Werktag bearbeitet.

§ 5 [Zahlungsmethoden. Form der Lieferung]

1. Die Zahlung für die Bestellung erfolgt per Überweisung auf das Bankkonto des Geschäfts Nr. 80 1140 2004 0000 3602 7751 7375 innerhalb von 3 Werktagen nach Bestätigung der Bestellung.

2. Im Titel der Überweisung soll der Käufer Daten angeben, die seine Identifizierung ermöglichen (Vor- und Nachname oder Name) und die Nummer der Bestellung, die er in der Bestätigung der Bestellung erhalten hat.

3. Die Lieferung der Bestellung kann in den folgenden Formen erfolgen:
a) Kuriersendung;
b) persönliche Abholung - kostenlos.

4. Die Kosten für die Lieferung der Bestellung gehen zu Lasten des Käufers.

5. Das Geschäft sieht die Lieferung auf dem Gebiet der Republik Polen und der Europäischen Union vor.

6. Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Beschädigung der Sache geht auf den Käufer, der Verbraucher ist, zum Zeitpunkt der Übergabe an den Verbraucher über.

7. Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Beschädigung der Sache geht auf den Käufer, der kein Verbraucher ist, mit der Übergabe der Sache durch den Verkäufer an den Spediteur über.

§ 6 [Rücktritt vom Vertrag]

1. Der Käufer, der ein Verbraucher ist, hat das Recht, ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verbraucher in den Besitz der Sache gelangt ist, oder an dem ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Spediteur ist, in den Besitz der Sache gelangt ist, vom Vertrag zurückzutreten. Handelt es sich bei dem Vertragsgegenstand um eine Anzahl von Sachen, die getrennt, in Teilen oder in Partien geliefert werden, so läuft die Frist 14 Tage ab dem Zeitpunkt der Inbesitznahme der letzten der Sachen, Partien oder Teile.

2. Das Rücktrittsrecht wird durch eine eindeutige Erklärung des Rücktritts gegenüber dem Verkäufer in jeglicher Form ausgeübt, unter anderem durch Übersendung eines ausgefüllten Rücktrittsformulars an den Verkäufer auf elektronischem Wege oder per Post an eine der in § 1 Pkt. 1 der Geschäftsordnung genannten Kontaktadressen. Ein Muster des Rücktrittsformulars ist als Anlage Nr. 1 zur Geschäftsordnung beigefügt und steht auf der in § 1 Pkt. 1 der Geschäftsordnung angegebenen Website des Geschäfts im PDF-Format (Portable Document Format) zur Verfügung.

3. Wenn der Verbraucher eine andere als die vom Geschäft angebotene günstigste Standardversandart gewählt hat, ist das Geschäft nicht verpflichtet, dem Verbraucher die ihm entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.

4. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Sache unverzüglich,spätestensjedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Rücktritts vom Vertrag an den Verkäufer zurückzusenden oder an eine vom Verkäufer zur Entgegennahme berechtigte Person zu übergeben.

5. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Sache trägt der Verbraucher.

6. Daszurückgegebene Produktsollte keine Gebrauchsspuren aufweisen oder beschädigtsein, wobei der Gebrauch oder die Beschädigung nicht bedeutet, dass die Rücknahme nicht möglich ist. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag des gebrauchten oder beschädigten Produkts ist der Verbraucher für die Wertminderung der Sache verantwortlich, die sich aus der Nutzung ergibt, die über das hinausgeht, was zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.

7. Bei Rückgabe des gebrauchten oder beschädigten Produkts hat das Geschäft das Recht, seine Forderung auf Entschädigung für die Wertminderung des Produkts von der Forderung des Verbrauchers auf Erstattung der im Zusammenhang mit dem geschlossenen Vertrag entstandenen Kosten abzuziehen.

8. Die Erstattung der dem Verbraucher entstandenen Kosten erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Werktagen nach Eingang des vom Verbraucher zurückgegebenen Produkts beim Verkäufer, auf das vom Verbraucher angegebene Bankkonto.

9. Das Rücktrittsrecht besteht für den Verbraucher nicht, wenn es sich bei dem Vertragsgegenstand um eine nicht vorgefertigte und nach Kundenspezifikationen angefertigte Sache handelt oder wenn es sich bei dem Vertragsgegenstand um Sachen handelt, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden sind.

§ 7 [Haftung für Mängel]

1. Das Geschäft verpflichtet sich zum Verkauf neuer Produkte, die frei von Mängeln sind. Das Geschäft ist gegenüber dem Käufer, der ein Verbraucher ist, verantwortlich, wenn das verkaufte Produkt einen physischen oder rechtlichen Mangel aufweist ( Gewährleistung).

2. Ein Sachmangel besteht in der Nichtübereinstimmung der verkauften Sache mit dem Vertrag. Die verkaufte Sache ist insbesondere dann vertragswidrig, wenn:
a) sie nicht die Eigenschaften hat, die die Sache dieser Art aufgrund des im Vertrag festgelegten oder sich aus den Umständen oder dem Zweck ergebenden Zwecks haben sollte;
b) sie nicht die Eigenschaften besitzt, die der Verkäufer dem Käufer, auch durch Vorlage eines Musters oder Modells, zugesichert hat;
c) sie nicht für den Zweck geeignet ist, über den der Käufer den Verkäufer bei Vertragsschluss informiert hat, und der Verkäufer diesem Zweck nicht widerspricht;
d) sie unvollständig an den Käufer geliefert worden ist.

3. Wenn die verkaufte Sache einen Mangel aufweist, kann der Verbraucher eine Erklärung zur Minderung des Preises abgeben oder vom Vertrag zurücktreten, es sei denn, dass der Verkäufer unverzüglich und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher die mangelhafte Sache durch eine mangelfreie ersetzt oder den Mangel beseitigt. Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Sache bereits durch den Verkäufer ersetzt oder repariert wurde.

4. Der Verbraucher kann auch den Austausch der Sache gegen eine mangelfreie Sache oder die Beseitigung von Mängeln verlangen. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Sache durch eine mangelfreie zu ersetzen oder den Mangel in einer angemessenen Frist ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Verbraucher zu beseitigen. Der Verkäufer kann die Erfüllung des Wunsches des Verbrauchers verweigern, wenn die Herbeiführung des vertragsgemäßen Zustandes der mangelhaften Sache auf eine vom Verbraucher gewählte Art und Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu anderen Möglichkeiten der Herbeiführung des vertragsgemäßen Zustandes der Sache übermäßige Kosten erfordern würde.

5. Zeigt sich ein Sachmangel vor Ablauf eines Jahres seit Übergabe der verkauften Sache an den Verbraucher, so wird vermutet, dass der Mangel oder dessen Ursache bereits beim Übergang der Gefahr auf den Verbraucher vorlag.

6. Der Verbraucher kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.

7. Der Verbraucher kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mängelbeseitigung den Austausch der Sache gegen eine mangelfreie Sache oder anstelle des Austauschs der Sache die Beseitigung des Mangels verlangen, essei denn, die Herbeiführung des vertragsgemäßen Zustands der Sache auf die vom Verbraucher gewählte Art und Weise ist unmöglich oder würde einen unverhältnismäßigen Aufwand im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Art und Weise erfordern. Bei der Bemessung des Aufwandsüberschusses sind der Wert der mangelfreien Sache, die Art und Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten zu berücksichtigen, die dem Käufer durch eine andere Art der Befriedigung entstehen würden.

8. Ein Verbraucher kann eine Reklamation über die Ausführung der Dienstleistung an die in § 1 Punkt 1 der Geschäftsordnung genannte Adresse des Geschäfts richten, per E-Mail oder per Telefon. Reklamationen unter Angabe der Mängel oder Vorbehalte sind unverzüglich, spätestens innerhalb von 7 Tagen nach Feststellung des Mangels geltend zu machen. Das Fehlen von Vorbehalten oder Bemerkungen ist der Annahme der erbrachten Leistung gleichzustellen.

9. Die Reklamation sollte u.a. eine Beschreibung der Mängel oder Vorbehalte und eine Kontaktmöglichkeit zum Verbraucher (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Faxnummer, ggf. Die Adresse für den Schriftverkehr) enthalten. Das Geschäft behältsich das Recht vor, den Verbraucher mit diesen Daten oder mit den Daten, die er zuvor im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss angegeben hat, zu kontaktieren, um die Angaben zur Reklamation zu vervollständigen.

10. Der Reklamation muss ein Scan oder eine Kopie der Rechnung beigefügt werden.

11. Das Geschäft bearbeitet Reklamationen innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Reklamation bzw. ihrer Ergänzung.

12. Die Rechte des Käufers, der kein Verbraucher ist, im Rahmen der Mängelgewährleistung gemäß Artikel 556 und nachfolgenden Artikeln des Gesetzes vom 23. April 1964 Bürgerliches Gesetzbuch (GBl. 2014, Pos. 121, mit Änderungen) sind ausgeschlossen.

13. Die im Geschäft verkauften Produkte haben auch eine Herstellergarantie, die gemäß den Bedingungen der dem Produkt beigefügten Garantiekarte gewährt wird.

§ 8 [Personenbezogene Daten]

1. Bei der Aufgabe einer Bestellung wird der Käufer gebeten, der Verarbeitung seiner persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) durch den Verkäufer zur Erbringung von Dienstleistungen durch das Geschäft durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes (Checkbox) zuzustimmen, bevor er die Bestellung aufgibt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Erbringung von Dienstleistungen durch das Geschäft erforderlich. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Datenschutzgesetzes vom 29. August 1997 (GBl. 2015, Pos. 2135) und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (GBl. EU L 119/1), insbesondere Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der vorgenannten Verordnung.

2. Der Käufer kann die in Punkt 1 genannte Zustimmung jederzeit und auf beliebige Weise widerrufen. Der Widerruf der Zustimmung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Zustimmung vor deren Widerruf durchgeführt wurde. Der Käufer wird über die Möglichkeit informiert, die Zustimmung zu widerrufen, bevor sie erteilt wird, indem er das in Punkt 1 angegebene Feld (Checkbox) ankreuzt, bevor er die Bestellung aufgibt.

3. Der Verwalter der personenbezogenen Daten ist Natalia Stępa, die die Geschäftstätigkeit unter der Frima "MARMO STUDIO" an der Adresse Płaczki 3, 63-021 Śnieciska, NIP: 7861698926, REGON: 302409333, Tel. 696058759 e-mail: contact@hexalight.eu ausübt.

4. Die personenbezogenen Daten sind geschützt und werden in Übereinstimmung mit den Sicherheitsgrundsätzen des Gesetzes vom 29. August 1997 über den Schutz personenbezogener Daten (GBl. 2015, Pos. 2135) und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (GBl. EU L 119/1) ausschließlich zum Zweck der Erbringung von Dienstleistungen durch das Geschäft gespeichert.

5. Die Empfänger der personenbezogenen Daten sind Unternehmer, die zur Ausübung der Geschäftstätigkeit im Bereich des Straßengütertransports berechtigtsind,sowie Unternehmer, die die Geschäftstätigkeit im Bereich der Buchhaltungsaktivitäten ausüben. Die Empfänger der personenbezogenen Daten erbringen Dienstleistungen gemäß dem Gesetz vom 15. November 1984 über das Transportwesen (GBl. 1984 Nr. 53 Pos. 272, in der geänderten Fassung) und gemäß dem Gesetz über das Rechnungswesen vom 29. September 1994 (GBl. 1994 Nr. 121, Pos. 591, mit Änderungen).

6. Der Käufer hat das Recht auf freien Zugang (zu jeder Zeit) zu seinen personenbezogenen Daten, einschließlich der Korrektur (Bearbeitung), Berichtigung, Löschung sowie der Einschränkung oder Beendigung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten.

7. Personenbezogene Daten des Käufers, der ein Verbraucher ist, die von ihm im Rahmen der Nutzung der Dienstleistung zur Verfügung gestellt wurden, werden automatisch und unwiederbringlich nach 2 Jahren ab dem Datum der Dienstleistungserbringung durch das Geschäft gelöscht, d.h. für die Dauer der Rechte gemäß § 7 der Geschäftsordnung.

8. Personenbezogene Daten des Käufers, der kein Verbraucher ist, die von ihm im Rahmen der Nutzung der Dienstleistung zur Verfügung gestellt wurden, werden automatisch und unwiederbringlich nach 5 Jahren ab dem Datum der Zahlung für die Erbringung von Dienstleistungen durch das Geschäft gelöscht, d.h. bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für die Umsatzsteuerpflicht.

9. Der Käufer hat jederzeit das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ein Widerspruch kann in jeder Form erfolgen, auch schriftlich, telefonisch oder per E-Mail.

10. Der Käufer hat das Recht, seine persönlichen Daten, die er dem Verwalter zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, allgemein verwendeten und für den Verwalter lesbaren Format zu erhalten. Der Käufer hat das Recht, die erhaltenen persönlichen Daten an einen anderen Verwalter ohne Hindernis seitens des Verwalters zu übertragen.

11. In Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 10 hat der Käufer das Recht, zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von dem Verwalter an einen anderen Verwalter übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist.

12. Der Käufer hat das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde - dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten - zu beschweren, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU L 119/1) - Stand 25. Mai 2018 - verstößt.

13. Die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber notwendig, um die Dienstleistung zu erbringen. Die Nichtangabe der vom Geschäft angeforderten persönlichen Daten führt zur Verweigerung der Erbringung der Dienstleistung durch das Geschäft.

§ 9 [Technische Anforderungen]

1. Die Nutzung des Geschäfts setzt voraus, dass der Käufer über:
a) Zugang zum Internet,
b) Zugang zu einem individuellen elektronischen Postkonto,
c) einen Webbrowser in der folgenden Version oder höher: Internet Explorer 9.0, Mozilla Firefox 25.0, Google Chrome 33.0, Safari 6.0, Opera 12.0.

2. Die Verwendung des Geschäfts erfordert Java Script und Cookies.

3. Jegliche Kosten, die mit der Erlangung des Zugangs zum Geschäft durch den Käufer verbunden sind, sowie die Nutzung des Geschäfts gehen zu Lasten des Käufers.

§ 10 [Schlussbestimmungen]
1. Diese Bestimmungen gelten ab dem Datum der Veröffentlichung auf den Seiten des Geschäfts und sind ein integraler Bestandteil des mit dem Käufer abgeschlossenen Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen.

2. Das Geschäft behält sich das Recht vor, die Geschäftsordnung jederzeit zu ändern. Änderungen der Geschäftsordnung treten nach 14 Tagen in Kraft, gerechnet ab dem Datum der Veröffentlichung der Geschäftsordnung auf der in § 1 Punkt 1 der Geschäftsordnung angegebenen Webseite des Geschäfts.

3. Das Geschäft wird den Käufer von seiner Absicht, die Geschäftsordnung zu ändern, informieren, indem es den Inhalt der neuen Geschäftsordnung an die vom Käufer angegebene E-Mail Adresse übersendet. Der Käufer ist an die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden Geschäftsordnung gebunden.

4. Für die Beilegung von Streitigkeiten, die zwischen dem Geschäft und dem Käufer, der ein Verbraucher ist, entstehen,sind die zuständigen Gerichte gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 17. November 1964 über die Zivilprozessordnung (GBl. 2016, Pos. 1822 mit Änderungen) zuständig.

5. Die Verbraucher haben die Möglichkeit, Streitigkeiten vor einem Gericht gütlich beizulegen oder sie der Entscheidung ständiger gütlicher Verbrauchergerichte zu unterwerfen, die bei den Provinzialinspektionen der Gewerbeaufsicht tätig sind. Verbraucher können auch die Plattform des Internetsystems zur Beilegung von Streitigkeiten über im Fernabsatz geschlossene Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmern nutzen, die sich unter http://ec.europa.eu/consumers/odr befindet.

6. Für die Beilegung von Streitigkeiten, die zwischen dem Geschäft und dem Käufer, der kein Verbraucher ist, entstehen, ist das für den Sitz des Geschäfts zuständige Gericht zuständig.

7. In Angelegenheiten, die in dieser Geschäftsordnung nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Gesetzes vom 23. April 1964 über das Bürgerliche Gesetzbuch (GBl. 2014, Pos. 121, in der geänderten Fassung), die Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (GBl. 2002 Nr. 144, Pos. 1204, in der geänderten Fassung), das Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (GBl. 2014, Pos. 827, in der geänderten Fassung), das Gesetz vom 29. August 1997 über den Schutz personenbezogener Daten (GBl. 1997, Nr. 133, Pos. 883 i.d.g.F.) und die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU L 119/1) sowie andere einschlägige allgemein geltende Rechtsvorschriften in Polen.

8. Das Geschäft und seine einzelnen Bestandteile stellen ein Werk im Sinne des Gesetzes vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (GBl. 2006, Nr. 90, Pos. 631, in der geänderten Fassung) dar und unterliegen dem Schutz der vorgenannten Vorschriften.

Anhänge:
1. Rücktrittsformular
2. Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

de_DE_formalGerman